Willkommen beim Batterietechnikum
Die Erzeugung, Speicherung und Nutzung von elektrischer Energie auf nachhaltiger und kosteneffizienter Basis für stationäre und mobile Anwendungen gehört zu den größten globalen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte. Die Forschung und Entwicklung innovativer elektrischer Energiespeichersysteme erfolgt in verschiedenen Instituten des KIT und deckt in einem umfassenden, interdisziplinären Ansatz die gesamte Wertschöpfungskette ab. Ziel ist es, industriell anwendbare, kosteneffiziente Lösungen für die Energiespeicherung der nächsten Generationen zu entwickeln.
Im Batterietechnikum werden die Kompetenzen des KIT entlang der Wertschöpfungskette gebündelt und eine offene Technologieplattform für zukünftige elektrische Energiespeichersysteme aufgebaut. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung und Produktion neuer Materialien und Zellen sowie der Entwicklung von Batterien und der Integration zu einem Gesamtsystem. Parallel dazu werden neue Herstellungsverfahren für die kosteneffiziente Produktion dieser Batterien entwickelt und demonstriert.

Materialforschung
Mehr
Produktionstechnik
Mehr
Zellentwicklung und -tests
Mehr
Energiespeichersysteme
Mehr
Das Batterietechnikum ist auch in diesem jahr wieder Partner der decarbXpo, welche vom 20. - 22.09.2022 in Düsseldorf stattfinden wird. Die Expo for Decarbonised Industries > ENERGY STORAGE wird zur führenden Messe für Power-to-X-Technologien und -Produkte ausgebaut. Parallel findet die IRES Konferenz statt.
Mehr
Der Europaabgeordnete der Grünen, Malte Gallée, informierte sich am KIT über die Forschung zur Lithiumförderung aus Thermalwässern sowie über aktuelle Entwicklungen in der Batterieforschung. Auf dem Programm standen auch der Besuch des Batterietechnikums und des Energy Lab 2.0 am Campus Nord.
Mehr
Im Forschungsprojekt LeMoStore arbeiten Partner aus Forschung und Industrie mit dem KIT an einer netzintegrierten Lösung für stabile Stromversorgung mit erneuerbaren Energien. Das Ziel: verschiedene Energiespeichersysteme flexibel kombinieren und unter maximaler Lebensdauer betreiben.
Mehr
Am 29.10.2021 haben sich der Fraktionsvorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Herr Manuel Hagel, Herr Albrecht Schütte MdL, Herr Alexander Becker MdL, Herr Detlef Hofmann als Vertreter der CDU Fraktion im Stadtrat von Karlsruhe sowie die Regierungspräsidentin Sylvia Felder am Batterietechnikum über die aktuellen Forschungsarbeiten informiert.