Willkommen beim Batterietechnikum
Die Erzeugung, Speicherung und Nutzung von elektrischer Energie auf nachhaltiger und kosteneffizienter Basis für stationäre und mobile Anwendungen gehört zu den größten globalen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte. Die Forschung und Entwicklung innovativer elektrischer Energiespeichersysteme erfolgt in verschiedenen Instituten des KIT und deckt in einem umfassenden, interdisziplinären Ansatz die gesamte Wertschöpfungskette ab. Ziel ist es, industriell anwendbare, kosteneffiziente Lösungen für die Energiespeicherung der nächsten Generationen zu entwickeln.
Im Batterietechnikum werden die Kompetenzen des KIT entlang der Wertschöpfungskette gebündelt und eine offene Technologieplattform für zukünftige elektrische Energiespeichersysteme aufgebaut. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung und Produktion neuer Materialien und Zellen sowie der Entwicklung von Batterien und der Integration zu einem Gesamtsystem. Parallel dazu werden neue Herstellungsverfahren für die kosteneffiziente Produktion dieser Batterien entwickelt und demonstriert.

Materialforschung
Mehr
Produktionstechnik
Mehr
Zellentwicklung und -tests
Mehr
Energiespeichersysteme
Mehr
Brennende Elektrofahrzeuge, heiß gewordene, aufgeplatzte Smartphones oder explodierende stationäre Speicher sind Schreckensbilder, die niemand am eigenen Leib erleben möchte.
Das KIT arbeitet im Verbundprojekt ProLIB seit Anfang 2020 an verbesserten und fairen Testverfahren unter anderem gemeinsam mit der SOLARWATT GmbH, der CTC advanced GmbH und AVL Deutschland GmbH.
More
Verbundprojekt LiBinfinity zielt auf energieeffizientes Recyclingkonzept für Lithium-Ionen-Batterien – KIT übernimmt Bewertung der Rezyklate
More
Damit keine Kilowattstunde mehr ungenutzt bleibt: Fraunhofer IWU und Partner ebnen Energiespeichern den Weg in die Fabrik
Mehr
Im Forschungsprojekt Solarpark 2.0 arbeitet das KIT gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft daran, diese Verluste zu reduzieren. Innovative Schaltungen, neuartige Leistungselektronik und KI-gestützte Optimierung sollen Ausbeute und Lebensdauer von Anlagen steigern und die Betriebskosten senken.
Mehr