PV-Speicher - Optimierung von leistungsstarken und ersatzstromfähigen Photovoltaik-Speichersystemen
- Ansprechperson:
Robert Schreier
- Förderung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie der Bundesrepublik Deutschland (BMWE), Förderkennzeichen 03EE1226B
- Projektbeteiligte:
FENECON GmbH
Fronius International GmbH
HTW Berlin
KOSTAL Industrie Elektrik GmbH & Co. KG
RCT Power GmbH
sonnen GmbH
- Starttermin:
01.07.25
- Endtermin:
31.06.28
Inhalte und Vorgehensweise
Im Fokus des dreijährigen Projekts steht die Analyse, Bewertung und Optimierung der Energieeffizienz und der Funktionalitäten ersatzstromfähiger PV-Speichersysteme im Marktsegment zwischen 10 kW und 30 kW. Hierzu soll zunächst eine neue Methodik entwickelt werden, mit der auf Basis von Labortests die Ersatzstromfähigkeit von PV-Speichersystemen bewertet werden kann. Im Anschluss werden in Labormessungen am KIT die Leistungsfähigkeit von mehreren PV-Speichersystemen im Ersatzstrombetrieb unter identischen Testbedingungen erstmals verglichen. Die Ergebnisse werden dann im Rahmen des bereits von der HTW Berlin etablierten Produktvergleichs (Stromspeicher-Inspektion) veröffentlicht. Ein Ziel ist es dabei, die Versorgungssicherheit von Wohngebäuden bei Stromausfällen durch entsprechende Innovationen zu verbessern.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt darin, die Energieeffizienz von Hybridwechselrichtern in der Leistungsklasse zwischen 10 kW und 30 kW zu verbessern. Je leistungsstärker die Wechselrichter sind, desto geringer sind in der Regel die Umwandlungswirkungsgrade bei einer Auslastung von wenigen hundert Watt. Dies stellt den effizienten Einsatz von leistungsstarken Hybridwechselrichtern während der Entladung des Batteriespeichers in den Nachtstunden vor neuen Herausforderungen. Mithilfe von messdaten- und simulationsbasierten Analysen werden Empfehlungen zur Optimierung der Energieeffizienz solcher PV-Speichersysteme erarbeitet. Ergänzend wird die Stromspeicher-Inspektion um die Effizienzbewertung bei Einfamilienhäusern mit Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen erweitert. Das soll letztlich Produktverbesserungen initiieren, die langfristig dazu beitragen, dass die Energieeffizienz der PV-Speichersysteme weiter steigt.
Gesamtprojektvolumen
677 T€